Über uns Food
Links zum Inhalte teilen
Filter Optionen
-
-
Die Wertschöpfung der Sharing Economy
Wie viel trägt die Sharing Economy zum BIP bei? Lässt sich das überhaupt messen? Aktivitäten, die sich aus traditionellen Sektoren in Sharing-Bereiche verlagern, sind schwerer messbar und verbergen die wahre Wirtschaftsleistung eines Landes.
-
Fett: das neue Gesundheitsleitbild
Neue Kaufentscheidungen der Verbraucher: weg von Kohlehydraten und hin zu fetthaltigen Lebensmitteln wie Fleisch, Butter, Eier – laut einer Studie des Credit Suisse Research Institute ein Trend mit vielversprechenden Anlageideen.
-
Mamas Pasta ist auch in Deutschland die beste
Für ihren erfolgreichen Markteintritt in den gesättigten Lebensmittelmarkt Deutschland wurde PPura aus Dulliken am Aussenwirtschaftsforum von Switzerland Global Enterprise mit dem Export Award 2015 in der Kategorie Step-in ausgezeichnet.
-
Die sozioökonomischen Auswirkungen von Übergewicht
Ein Drittel der Menschen ist übergewichtig. Das kommt Wirtschaft und Gesellschaft teuer zu stehen. Soll der Staat eingreifen? Nein! Die Freiheit des Einzelnen ist höher zu gewichten.
-
Es darf noch ein bisschen mehr sein
Die Lebensmittelindustrie der Eidgenossenschaft deckt die ganze Bandbreite ab und ist weltweit erfolgreich. Das wichtigste Exportprodukt ist allerdings weder Käse noch Schokolade.
-
Essen ist die beste Medizin
In Lausanne forscht der Weltkonzern Nestlé an der Ernährung der Zukunft. Sie soll vor Krankheiten schützen, geistig fit halten oder das Altern verlangsamen. Die neue Nahrung soll nicht nur gut für den Bauch sein, sondern auch fürs Hirn.
-
«Guter Geschmack ist ansteckend»
Elena Arzak gilt als beste Köchin der Welt. Ein Gespräch über ihre Ausbildung in der Schweiz, die perfekte Rösti und ihren letzten Flop.
-
Tomate offline, Wein online
Im Schweizer Lebensmittel-Detailhandel steckt der E-Commerce noch in den Kinderschuhen. Ein Grund: Frischprodukte kauft man lieber im Laden ein.
-
The Amazing Cider Man
Ein Mangel an Charakter! Das war es, was der Credit Suisse-Mitarbeiter Clark A. Thompson am amerikanischen Apfelwein missfiel. Also begann er, seinen eigenen herzustellen.