Über uns Philanthropie
Links zum Inhalte teilen
Filter Optionen
-
Credit Suisse Jugendbarometer 2022: Konjunkturelle Lage und Krieg hinterlassen Spuren – Sicherheitsbedürfnis steigt
Während vor zwei Jahren noch die Pandemie sowie gesellschaftspolitische Themen bei den befragten Jugendlichen im Zentrum standen, zeigen die diesjährigen Resultate einen klaren Trend hin zu materiellen Sorgen und einem damit einhergehenden gesteigerten Sicherheitsbedürfnis. In allen untersuchten Ländern möchte eine Mehrheit der Befragten die Ukraine mit humanitärer Hilfe unterstützen.
-
Jugendbarometer 2022: Mythos Meritokratie?
Egal woher man kommt, welche Hautfarbe man hat, welches Geschlecht oder welchen sozialen Status: Wer sich genügend anstrengt und Leistung erbringt, erfährt Anerkennung und schafft es ganz nach oben. Das ist das Versprechen der modernen Leistungsgesellschaft, auch bekannt unter dem Begriff der Meritokratie. Das Leistungsprinzip, welches seinen Ursprung in der Aufklärung hat, war seit den 1980er Jahren «en vogue». Die Idee, dass der finanzielle und soziale Status nicht mehr vererbt, sondern erarbeitet wird, hat lange Zeit grossen gesellschaftlichen Anklang gefunden.
-
Jugendbarometer 2022: Krieg, Frieden und Geopolitik
Zum ersten Mal seit Erhebungsbeginn sieht eine Mehrheit der jungen Erwachsenen in der Schweiz der eigenen Zukunft nicht mehr zuversichtlich entgegen.
-
Jugendbarometer 2022: Grunge is back!
«Act like you don't care, even if you do.» Die Haltung des Grunge ist zurück unter Jugendlichen.
-
Credit Suisse Jugendbarometer 2020: Politische Lage hinterlässt Spuren – Corona-Massnahmen weitgehend positiv bewertet
Was in den letzten Monaten in Medien und Politik diskutiert wurde, bewegt auch die Jugend: Nachhaltigkeit und Gleichstellung gelten neu als zentrale Themen. Die Jugendlichen haben ein neues politisches Bewusstsein entwickelt und wünschen sich klare Lösungen, doch eine Revolution wollen sie nicht. Die gegenwärtigen Unsicherheiten in der Welt – von der Corona-Krise bis zur Sorge um Altersarmut – lassen die Jugend vorsichtig sein.
-
Jugendbarometer 2020: Chats und Streamen sind «in», Drogen «out»
Jugendliche sind in vielen Belangen unterschiedlich, jedoch sind sie sich überraschend einig bei dem, was «in» und «out» ist: Plattformen wie WhatsApp, YouTube und Netflix sind top, Drogenkonsum und Rauchen hingegen Flops. Die Jugend zelebriert einen materiell zurückhaltenden und gesunden Lebensstil.
-
Jugendbarometer 2020: Gleichstellung, Nachhaltigkeit und Social Media
Immer mehr junge Menschen setzen sich für ihre Anliegen politisch ein – und zwar vor allem für Gleichberechtigung und Umweltthemen. Dafür nutzen sie Social Media als Katalysator, was aber wiederum neue Probleme mit sich bringt.
-
Jugendbarometer 2020: Neues Coronavirus verunsichert junge Menschen weltweit
Junge Leute zählen zwar nur in wenigen Fällen zur Covid-19-Risikogruppe, sorgen sich aber dennoch sehr. Welche Auswirkung die Pandemie auf ihr Leben hat, unterscheidet sich aber teilweise stark von Land zu Land – insbesondere bezüglich der Sorgenrangliste, dem Vertrauen in die Regierung, der Zukunft des eCommerce und der Solidarität gegenüber ihren Mitmenschen.
-
«Die einzige Option ist, den Kampf zu verstärken»
Nach einer erfolgreichen Bankkarriere übernahm Peter Sands, ehemaliger CEO von Standard Chartered, die Leitung des Global Fund. Die Bekämpfung von HIV, Malaria und Tuberkulose ist eine Aufgabe, die er «nicht ablehnen konnte». Interview Marisa Drew, CEO Impact Advisory and Finance, Credit Suisse
-
Lucerne Festival im Sommer 2019: Musik und Macht
Auch dieses Jahr steht der Spätsommer in Luzern wieder ganz im Zeichen der klassischen Musik. Unter dem Motto «Macht» bringt das Sommer-Festival die Weltstars der Klassik zusammen, bietet gleichzeitig aber auch aufstrebenden Nachwuchstalenten eine Plattform.