Investment Outlook 2017: Thematisches Anlegen bringt Rendite
Artikel und Stories

Investment Outlook 2017: Thematisches Anlegen bringt Rendite

Die Top-Themen, die im neuen Jahr Wachstum und Rendite versprechen.

Thematisches Anlegen geht weiter als der traditionelle Anlageansatz, der auf Regionen oder Sektoren fokussiert ist. Ziel ist es, Themen und Trends zu identifizieren, welche die künftigen Markttreiber sein werden. Drei übergreifende Anlagethemen dürften das Jahr 2017 dominieren: die Suche nach Wachstum und nach Renditequellen sowie die Risikodiversifikation.

Wachstumsgelegenheiten trotz Wachstumsflaute

Nehmen wir zum Beispiel unseren Ausblick für das Wirtschaftswachstum: Es dürfte in Europa und den USA im neuen Jahr verhalten bleiben. Trotzdem gibt es einige Themen, die beträchtliches Wachstum versprechen.

  • Die Infrastruktur wurde in den letzten zehn Jahren sowohl in den USA als auch in Europa vernachlässigt. Die westliche Welt steht daher vor einem Infrastrukturdefizit. Allein in den USA soll sich dieses Defizit bis zum Jahr 2025 auf schätzungsweise USD 1,7 Bio. summieren.
  • Das Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern übertrifft noch immer deutlich dasjenige der Industrieländer. Zwar führt in China das neue Wirtschaftsmodell zu niedrigeren Wachstumsraten als in der Vergangenheit, doch der Konsum wächst weiterhin in hohem Tempo. In China und anderen Schwellenländern bevorzugen wir daher Konsumgüteraktien.
  • Die Digitalisierung verändert die Konsumgewohnheiten weltweit. Sie bricht traditionelle Konsummuster und Produktionsprozesse auf. Sogenannte «disruptive Digitalisierer» – also Unternehmen, die traditionelle Märkte mit neuen digitalen Produktions- und Vertriebsformen revolutionieren – dürften überdurchschnittliches Gewinnwachstum erzielen.

    Sie durchdringen zahlreiche Sektoren wie Gesundheitswesen (z. B. Hersteller medizinischer Geräte), Medien (z. B. digitale Werbeträger), Unterhaltung (z. B. Gaming) und Industrie (z. B. Hersteller von Agrartechnik).
Online-Durchdringung ist deutlich gestiegen

Online-Durchdringung ist deutlich gestiegen

Konsumgütermärkte verlagern sich in Richtung Online-Dienste

Quelle: A.T. Kearney, Credit Suisse

Rendite trotz Niedrigzinsumfeld

Selbst wenn die US-Notenbank Fed versucht, die Zinsen langsam zu normalisieren, so verharren sie in vielen anderen entwickelten Regionen weiter auf einem extrem tiefen oder gar negativen Niveau. 

Anleger können dennoch Rendite erzielen, indem sie in Anleihen mit einer längeren Laufzeit investieren und ein Durationsrisiko auf sich nehmen oder indem sie Kreditrisiken eingehen. Unsere Empfehlung spricht klar für Kreditrisiko. Anlagegelegenheiten mit attraktiven Rendite-Risiko-Eigenschaften lassen sich in zwei grossen Bereichen finden:

  • Schwellenmarktanleihen in Hartwährung bieten nach wie vor einen deutlichen Renditevorteil gegenüber ihren Pendants aus den Industrieländern. Da sich das Wachstum in wichtigen aufstrebenden Emittentenländern weiter beschleunigen dürfte, sollten ihre Staats- und Quasi-Staatsanleihen die besten Gelegenheiten für Anleger bieten. Dies zeichnet sich auch bei den Kapitalflüssen ab.

    Bei auf Lokalwährung lautenden Schwellenmarktpapieren ist der erwartete Ertrag ebenfalls ansprechend, da hier die Renditen tendenziell höher liegen. Viele Währungen sind zudem unterbewertet, was für zusätzliches Aufwärtspotenzial gegenüber den Hauptwährungen sorgt.
  • Weitere Ertragsmöglichkeiten lassen sich im Finanzsektor finden. Hier bieten nachrangige Papiere nach wie vor Renditen, die sowohl in den entwickelten als auch in den aufstrebenden Märkten zu den attraktivsten zählen.

    Ebenso können sich Hybridbonds, die Eigenschaften von Anleihen und Aktien besitzen, als interessante «Renditesteigerer» erweisen. In all diesen Fällen steht und fällt die Performance jedoch mit einer gründlichen Analyse der Emittentenqualität und der Anleihenmerkmale.

Risikodiversifikation ist wichtig

Angesichts der zunehmend schwierigen Aussichten für Aktien und die üblichen Anleiheninvestments bleibt eine gute Risikostreuung unverzichtbar.

  • Nachhaltigkeit gewinnt unter Anlegern zunehmend an Attraktivität. Mit Blick auf den verstärkten Einsatz von Batterien in Elektrofahrzeugen und elektrischen Speichersystemen halten wir zum Beispiel Investitionen entlang der Wertschöpfungskette der Batterieproduktion für eines der vielversprechendsten Themen im neuen Jahr. Es macht sich einen wachstumsstarken Markt zunutze und bietet einige Diversifikationsvorteile für traditionelle Aktienportfolios.
  • Mikrofinanz eröffnet dem Portfolio Diversifikationsvorteile, da Mikrofinanz-Investments kaum mit anderen Anlageklassen korrelieren und in einem Umfeld anhaltend niedriger Zinsen zudem noch durch eine geringe Volatilität und anständige Renditen bestechen. Mikrofinanzanlagen basieren auf kurzfristigen Krediten, die in einigen der ärmsten Ländern der Welt vergeben werden, um dortigen Familien den Aufbau einer Existenz im Handel oder der Landwirtschaft zu ermöglichen.
Total Rendite Mikrofinanz gegenüber Cash und kurzfristigen Anleihen

Total Rendite Mikrofinanz gegenüber Cash und kurzfristigen Anleihen

Quelle: Symbiotics, Datastream, Credit Suisse / IDC

Letzter Datenpunkt: 12.10.2016

Diese Beispiele zeigen, dass Anleger, die nach guten Anlagechancen suchen, fündig werden können. Wir erwarten 2017 zwar eine mässige Ertragskraft der Kernanlageklassen, die von thematischen Investments jedoch kompensiert werden kann. Entscheidend für den Anlageerfolg ist auch hier eine breite Streuung des Portfolios.

Für den vollständigen Ausblick 2017 besuchen Sie die Website des Investment Outlook 2017.