Global CIO Michael Strobaek: «Diversifiziert bleiben»
Artikel und Stories

Global CIO Michael Strobaek: «Diversifiziert bleiben»

Das Jahr 2019 hat sich als sehr positiv für Anleger erwiesen. Doch 2020 hat mit ernüchternden Nachrichten begonnen: Die Spannungen zwischen den USA und Iran haben geopolitische Risiken erneut in den Vordergrund gerückt. Wie schätzen wir die aktuelle Lage ein?

Die US-iranischen Spannungen haben sich unerwartet verschärft, obschon sie sich über Monate hin ausgeweitet hatten. Geopolitische Risiken und Spannungen sind allgemein vorübergehender Natur – mittelfristig wirken sie sich nicht auf die Märkte aus. Hingegen können sie kurzfristig zu Volatilitätsschüben führen. Wir erwarten keine erneute Eskalation des Konflikts, was im Interesse beider Parteien liegt. Anleger sind aber gut beraten, Risiken im Auge zu behalten.

Die erste Sitzung unseres Anlagekomitees im Jahr 2020 war insofern gut gelegen, als sie uns die Möglichkeit gegeben hat, die Stärke der zyklischen Anlagewerte in den vergangenen Monaten zu analysieren und zu beurteilen, wie Risiken angemessen zu managen sind.

Im neuen Global CIO Video mit Michael Strobaek, Global Chief Investment Officer, erfahren Sie mehr über die jüngsten Marktentwicklungen und unseren aktuellen Anlageausblick.

Risiken minimieren und diversifizieren

Wir erkennen für Aktien weiterhin attraktives Renditepotenzial, glauben jedoch, dass Rückschläge auf kurze Sicht möglich sind, zumal für gewisse Aktienmärkte die Luft etwas knapp wird. Vor diesem Hintergrund erachten wir den Zeitpunkt als günstig, im Hinblick auf unsere Strategie gewisse Risiken zu mindern und mit taktischem Horizont Gewinne auf unserer Übergewichtung in Aktien mitzunehmen und diese neu neutral zu gewichten.

Indes halten wir an einer zyklischen Ausrichtung fest, indem wir zu einem positiven taktischen Ausblick für Rohstoffe übergehen, zumal diese Anlageklasse von der von uns erwarteten Erholung der Industrieaktivität in den nächsten Monaten profitieren sollte. Was den Währungsmarkt anbelangt, schätzen wir den USD-Index nun wieder neutral ein, weil der Aufschwung im verarbeitenden Gewerbe in den USA schwächer ausfallen dürfte als in anderen Regionen.

2020 könnte sich als gutes Jahr für die Finanzmärkte im Allgemeinen und Aktienmärkte im Besonderen erweisen. Anleger sollten weiterhin im Multi-Asset-Portfolio-Kontext breit diversifiziert bleiben, um weltweit diverse Renditequellen zu nutzen.