Global CIO Video: Auch 2022 anhaltend robustes Wachstum erwartet
Artikel und Stories

Global CIO Video: Auch 2022 anhaltend robustes Wachstum erwartet

Die Finanzmärkte sind einer erhöhten Volatilität ausgesetzt, die nicht zuletzt durch das Auftreten und die darauf folgende rasche Ausbreitung der COVID-19-Variante Omikron ausgelöst worden ist.

Hartnäckig hohe Inflationswerte – die US-Konsumentenpreisinflation erreichte im Dezember ihren höchsten Stand seit 40 Jahren – wecken nach wie vor substanzielle Befürchtungen und veranlassen die Zentralbanken, allen voran die US-Notenbank (Fed), ihre Pläne für eine geldpolitische Straffung schon früher umzusetzen. Dies hat an den Aktienmärkten eine markante Umschichtung aus Technologie- und wachstumsorientierten Titeln in europäische Märkte ausgelöst, während die globalen Staatsanleihenrenditen steil stiegen.

Anlässlich einer ausserplanmässigen Sitzung Ende Dezember entschied sich das Anlagekomitee der Credit Suisse dazu, die Aktienallokation in Portfolios von einer taktischen Übergewichtung auf eine neutrale Positionierung zurückzunehmen – eine Massnahme, mit der die Risiken in unseren Portfolios reduziert werden sollen.

Im neuen House View Video mit Philipp Lisibach, Chief Global Strategist, erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Einschätzungen.

In seiner jüngsten Sitzung hat das Anlagekomitee diese neutrale taktische Allokation bestätigt, wobei wir einräumen, dass Aktien von günstigen Liquiditäts- und Finanzierungsbedingungen profitieren und weiterhin eine höhere Rendite bieten als qualitativ gute Anleihen.

Wir sind unverändert der Ansicht, dass Aktien auf mittlere Sicht über attraktive Renditeperspektiven verfügen. Zudem rechnen wir für 2022 mit einem Wirtschaftswachstum über dem Trend, wenn auch etwas langsamer als 2021. Und die mit der Omikron-Variante verbundenen Negativfaktoren dürften bald nachlassen.