Global CIO Video: «Die Märkte sind liquiditätsgetrieben»
Artikel und Stories

Global CIO Video: «Die Märkte sind liquiditätsgetrieben»

Die Fortschritte an der COVID-19-Front sind schleppend und von Rückschlägen gezeichnet, sodass sich viele Industrieländer nach wie vor in mehr oder weniger strikten Lockdowns befinden. Wir rechnen effektiv damit, dass die fortgesetzten Beschränkungen im laufenden Quartal zu einer Flaute der Wirtschaftsaktivität führen werden.

Da die Impfkampagnen an Schwung gewinnen und die Ansteckungsraten substanziell fallen, während die Haushalts- und die Geldpolitik weiterhin kräftig Unterstützung bieten, dürfte das Wirtschaftswachstum in der 2. Jahreshälfte jedoch kräftig ausfallen. Dies sollte zyklischen Anlagen zusätzlichen Auftrieb geben. Zudem bleibt unser Anlagekomitee risikofreundlich eingestellt.

Das Anlagekomitee hat sich deshalb entschieden, Aktien im Allgemeinen und Schwellenländeraktien im Besonderen sowie Rohstoffe weiterhin zu bevorzugen. Diese Anlageklassen sollten unseren Erwartungen zufolge von einer künftigen kräftigen Konjunkturerholung sowie dem Umstand profitieren, dass sich die Zentralbanken für fortgesetzt lockere Finanzmarktbedingungen einsetzen.

Schauen Sie das aktuelle House View Video (auf Englisch) mit John Woods, Chief Investment Officer APAC

Doch selbst wenn die Zentralbanken die kurzfristigen Zinsen unverändert belassen, legt die sich beschleunigende Wachstumsdynamik nahe, dass die Renditen von Staatsanleihen weiter steigen werden. Da die Kreditrisikoaufschläge von Unternehmenspapieren derzeit im Bereich ihrer Tiefststände aus der Zeit nach der Finanzkrise notieren, werden anziehende Renditen bei Referenzanleihen die Erträge von Unternehmensverbindlichkeiten beeinträchtigen. Wir stufen folglich unseren Renditeausblick für Investment-Grade-Anleihen aus Industrieländern von Attraktiv auf Neutral zurück und nehmen den Gewinn auf unserer erfolgreichen Übergewichtung von Hartwährungs-Staatsanleihen aus Schwellenländern mit. Darüber hinaus favorisieren wir nach wie vor zyklische und insbesondere Rohstoffwährungen und glauben, dass der USD weiter abwerten wird.

Unter Berücksichtigung der Inflationsbefürchtungen geht das Anlagekomitee von einem vorübergehenden Inflationsanstieg um die Jahresmitte aus. Dieser ist Basiseffektien geschuldet und dürfte unseres Erachtens in der 2. Jahreshälfte abklingen.