Artikel und Stories

Edutainment – spielerisch lernen

Von manchen Dingen kann man nie genug haben. Von Bildung zum Beispiel. Derzeit sorgt die Digitalisierung für grundlegende Umwälzungen im Bildungssektor. Dabei spielt vor allem Edutainment eine immer grössere Rolle.

Das Bildungswesen wurde bisher von Institutionen dominiert, die auf eine Tradition von mehreren hundert Jahren zurückblicken konnten und die Geschichte und die Kultur der Städte, in denen sie beheimatet sind, wesentlich prägten. Noch heute lässt sich dies an vielen Stadtbildern erkennen. Organisation und Institutionalisierung des Bildungssystems brachten in der Vergangenheit jedoch geografische und zeitliche Einschränkungen mit sich. Ausserdem führten sie dazu, dass Bildung ein teures Gut war, zu dem vielen der Zugang verwehrt blieb. Heute, in unserer sich rasch wandelnden Welt, müssen Lernende sich ganz andere Fähigkeiten aneignen als früher. Und sie können dies auf eine ganz neue Weise tun.

Bildungstechnologie in Indonesien

Die Online-Plattform Ruangguru verändert das Bildungswesen in Indonesien (EN)

By accessing the videos and/or podcasts in this page, you hereby consent to Credit Suisse disclosing your full IP address to YouTube and/or SoundCloud for the purpose of enabling you to view or listen to the content hosted in those platforms. These third party platforms are not operated or monitored by Credit Suisse, and your IP address and any other personal data collected, processed or stored by these third party platforms will be subject to their own privacy policies, and Credit Suisse will not be responsible for their treatment of personal data.

Neue Technologien sorgen für einen Wandel im Bildungsbereich. Sie ermöglichen es uns, von überall aus und zu jeder Zeit zu lernen. Dabei geht es um weit mehr als um einfaches digitales Aufpolieren verstaubter Fernkurse. Lange schon ist bekannt, dass wir effizienter lernen, wenn mehrere Sinne beteiligt sind. Von dem, was wir einfach nur lesen, behalten wir nur wenig. Wird der Lernende jedoch zu einem aktiven Teil des Prozesses, wird das Lernen deutlich effektiver. Dieser Ansatz, bei dem mehrere Sinne angesprochen werden, wird häufig als «Gamification» bezeichnet.

Dieser Bildungstrend hält bereits seit Langem an. Doch die Technologie von heute macht es möglich, das Konzept systematisch umzusetzen – durch das digitale Lernen ist das einfacher geworden als je zuvor. Das Ergebnis wird als «Gamification» des Lernprozesses bezeichnet. Das Prinzip ist ganz einfach: Man wendet die Logik eines Computerspiels auf die Lerninhalte an. Der Benutzer arbeitet sich über verschiedene Stufen hoch, und es gibt ein umfassendes Anreiz- und Belohnungssystem sowie eine klare Zielstruktur. Das Konzept hilft nicht nur dabei, das Gelernte besser zu behalten, sondern auch, das Lernen nahtlos in den modernen Alltag zu integrieren.

Wie wäre es also mit ein paar Spanisch-Modulen auf dem Heimweg im Zug? Oder Sie möchten am Wochenende gerne die nächste Stufe des Engineering-Kurses erreichen? Heutzutage ist das gar kein Problem.