Press Release

Coronakrise: Exportstimmung der Schweizer KMU auf historischem Tief

Credit Suisse und S-GE veröffentlichen Studie über die KMU-Exportperspektiven 2. Halbjahr 2020

Zürich, 25. Juni 2020. Die Corona-Krise sorgt für einen Einbruch der Exportstimmung bei international tätigen Schweizer KMU. Gemäss der aktuellen Umfrage von Switzerland Global Enterprise (S-GE) verzeichnen 65 % der befragten KMU per Ende des ersten Halbjahres 2020 einen Rückgang ihrer Exporte. Für 81 % hat die Pandemie negative Folgen, insbesondere aufgrund des erlittenen Nachfrage- und Umsatzeinbruchs. Nur 39 % erwarten für das zweite Halbjahr steigende Exporte. Massiv gefallen ist auch das Credit Suisse Exportbarometer.

Infolge der Pandemie ist die KMU-Exportstimmung auf den tiefsten Wert seit der erstmaligen Durchführung der Exportumfrage von Switzerland Global Enterprise (S-GE) im Jahr 2010 gefallen. Gemäss der aktuellen, zwischen Anfang Mai und Anfang Juni 2020 durchgeführten Umfrage, müssen rund zwei Drittel der befragten Schweizer KMU per Ende des ersten Halbjahres 2020 einen Rückgang ihrer Exporte hinnehmen. Die Pandemie hat für 81 % der Unternehmen negative geschäftliche Folgen, dies vor allem aufgrund des erlittenen Nachfrageeinbruchs, der Absatz- und Umsatzeinbussen sowie der fehlenden Erwartungs- und Planungssicherheit. Mit Blick auf das zweite Halbjahr 2020 erwarten 39 % der KMU steigende Exporte, während 23 % von einer Stagnation und 38 % von einem weiteren Rückgang ausgehen.

Auch beim Credit Suisse Exportbarometer, welches die ausländische Nachfrage nach Schweizer Produkten abbildet, zeigen sich die Auswirkungen der Corona-Krise deutlich. Dessen April-Wert von -2.59 wurde einzig während der Finanzkrise im Jahr 2008 unterboten. Im Mai 2020 stieg das Exportbarometer wieder auf einem Wert von -1.54 an, was allerdings immer noch deutlich unter der Wachstumsschwelle liegt.

Tiziana Hunziker, Ökonomin bei der Credit Suisse, sagt: «Insbesondere staatliche Schutzmassnahmen und Produktionsstopps führten zu Unterbrüchen bei internationalen Warenketten und lösten einen Investitionsstau aus. Wir gehen davon aus, dass für die Mehrheit der Exporteure der Tiefpunkt im April erreicht wurde. Bei den Exporten der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Branche) in den asiatischen Raum war im April bereits eine Aufwärtsbewegung ersichtlich. Jedoch dürften die Einkommensausfälle und die zunehmende Arbeitslosigkeit noch länger anhalten. Besonders von der Konsumentenstimmung abhängige Branchen wie die Uhrenindustrie müssen wohl noch länger auf einen Aufschwung warten.»

Alberto Silini, Leiter Beratung bei Switzerland Global Enterprise (S-GE), stellt fest: «Die Corona-Krise hat den globalen Handel ausgebremst. International ausgerichtete Schweizer KMU sind von diesem Einbruch stark betroffen, was der historisch tiefe Stand der Exportstimmung eindrücklich reflektiert. Unsere Umfrage zeigt jedoch, dass sich in der Zwischenzeit viele Unternehmen stabilisieren konnten und wieder optimistischer in die Zukunft blicken. Nach einer von Krisenmanagement geprägten Phase gilt es nun für Schweizer KMU, die eigenen Wertschöpfungsketten rasch an die neuen Gegebenheiten anzupassen und mit einer besseren Strategie als die internationale Konkurrenz in die Zielmärkte zurückzukehren. Die Diversifikation der Absatzmärkte und Beschaffungsquellen sowie die Nutzung von Absicherungsinstrumenten gegen Währungs- und weitere Exportrisiken spielen in diesen Zusammenhang eine wichtige Rolle.»


Weitere Informationen zu den KMU-Exportperspektiven für das 2. Halbjahr 2020 finden Sie in der Broschüre.

Die KMU-Exportperspektiven für das 1. Halbjahr 2021 werden am 21. Januar 2021 publiziert.


Methodik Credit Suisse Exportbarometer

Das Credit Suisse Exportbarometer nutzt die Abhängigkeit der Schweizer Exporte von der Nachfrage auf den ausländischen Exportmärkten. Zur Konstruktion des Exportbarometers werden wichtige Vorlaufindikatoren für die Industrie in den 28 wichtigsten Abnehmerländern zusammengetragen. Diese Indikatoren haben in der Regel einen Prognosehorizont von ungefähr einem bis zwei Quartalen. Die Werte dieser Vorlaufindikatoren werden mit dem Exportanteil des jeweiligen Landes gewichtet. Das Exportbarometer verdichtet diese Informationen zu einem einzigen Indikator. Da es sich um standardisierte Werte handelt, wird das Exportbarometer in Standardabweichungen angegeben. Die Nulllinie entspricht der Wachstumsschwelle. Das langfristige Durchschnittswachstum der Schweizer Exporte von knapp 5 % liegt bei 1. Für ausführlichere Informationen: Credit Suisse (2009), Aussenhandel Schweiz – Fakten und Trends, Swiss Issues Branchen, verfügbar unter www.credit-suisse.com/research.

Methodik KMU-Exportstimmung von Switzerland Global Enterprise
Die KMU-Exportstimmung basiert auf einer halbjährlichen Befragung von rund 200 Unternehmen aus einem festen Panel von Schweizer KMU, welche die Branchen Pharma/Chemie, Maschinenbau, Konsumgüter, Metallindustrie, Papier, Elektrotechnik, Präzisionsindustrie, Dienstleistungen, ICT und Food repräsentieren. Die KMU geben an, ob sie für das laufende und für das kommende Halbjahr einen Zuwachs, eine Stagnation oder einen Rückgang ihrer Exporte erwarten. Um den Prognosecharakter der KMU-Exportstimmung zu betonen, wird die erwartete Exportaktivität im folgenden Halbjahr mit 60 % gewichtet, während die Exporte im laufenden Halbjahr mit 40 % gewichtet werden. Die KMU-Exportstimmung kann einen Wert zwischen 0 und 100 erreichen, wobei Werte zwischen 0 und 50 einen erwarteten Rückgang der Exporte und Werte von 50 bis 100 ein erwartetes Exportwachstum signalisieren. Über die Angaben zum Exportvolumen hinaus liefern die Teilnehmer weitere Informationen, beispielsweise zu den Gründen für die Veränderung ihres Exportvolumens, den Exportmärkten usw. Diese Angaben liefern ein aussagekräftiges Bild der Exportaktivitäten der Schweizer KMU.